Nährwertkennzeichnung: Edeka startet Praxistest

Der Edeka-Verbund hat derzeit ausgewählte Verpackungen von Lebensmitteln der Eigenmarken mit verschiedenen Modellen der Nährwertkennzeichnung versehen. Der Praxistest soll Auskunft darüber geben, was Verbraucher bevorzugen.

Torte, farbliche Kennzeichnung oder Wegweiser: Über das richtige Modell einer vereinfachten Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel wird seit Monaten in Deutschland diskutiert. Als erste Handelsunternehmen bieten EDEKA und Netto Marken-Discount ihren Kunden jetzt die Gelegenheit, sich selbst ein Bild zu machen und drei der meist­diskutierten Modelle auf ihre Tauglich­keit zu testen: Den Nutri-Score, das Modell des Max-Rubner-Instituts (MRI) sowie das des Lebensmittelverbands Deutschland (vormals BLL). Ab September 2019 bringen EDEKA und Netto Marken-Discount jeweils 16 ausgewählte Eigenmarkenartikel aus unterschiedlichen Warengruppen in die Regale, die auf der Vorderseite nach einem dieser drei Systeme gekenn­zeichnet sind. Beeinflussen diese das tatsächliche Kauf­verhalten der Kunden? Diese Frage steht im Fokus des rund dreimonatigen Tests, dessen Ziel es ist, die Entwicklung verbrauchernaher Lösungen für mehr Transparenz und Orientierung bei der Lebensmittelauswahl voranzutreiben.

Der EDEKA-Verbund engagiere sich umfassend für eine ausgewogene Ernährung der Verbraucher in Deutschland – unter anderem durch eine konsequente Reduktion des
Zucker-, Salz- und Fettgehalts seiner Eigenmarken. Nur eine transparente Information erlaube dem aufgeklärten Verbraucher, wirklich die ausgewogenere Wahl zu treffen, erklärt das Unternehmen.

ANZEIGE

Die Aussteller der FachPack bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Gesamtlösung mit dem richtigen Material, der richtigen Funktion, der richtigen Logistik. Mehr Informationen finden Sie hier.

EDEKA und Netto Marken-Discount begrüßen daher grundsätzlich die Einführung einer vereinfachten Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite von Lebensmittel­verpackungen. Um den möglichen Nutzen und die Akzeptanz eines solchen Systems aber realistisch zu bewerten, müssen authentische Erfahrungswerte aus der Lebenswelt der Verbraucher einbezogen werden. Der Praxistest soll unter realen Bedingungen erfolgen. Ausgewählt wurden besonders beliebte und verkaufsstarke Artikel aus unterschiedlichen Warengruppen – darunter bewusst auch Fertiggerichte und Snacks. Mit dem Nutri-Score werden beispielsweise Verpackungen von Paprika-Chips, Lasagne, Thunfisch-Pizza, Hühnerfrikassee oder Nudelauflauf gekennzeichnet. Das Modell von MRI sowie des Lebensmittelverbands Deutsch­land finden sich unter anderem auf Verpackungen von Kochschinken, Bandnudeln, Tilsiter, Buttertoast, Mehrkornbrötchen, Schoko-Röllchen oder Pralinen. Anhand einer Beobachtung des Kaufverhaltens, eine mögliche Änderung dessen sowie einer Analyse der Verkaufszahlen aller Artikel, erhofft sich der EDEKA-Verbund wert­volle Impulse, um die Erwartungen der Kundinnen und Kunden besser zu verste­hen und bei der zukünftigen Entwicklung verbrauchernaher Lösungen zu berücksichtigen.

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing