Intelligente und kreative Beispiele für Reduzierung von Verpackung

Auch beim Deutschen Verpackungspreis, dessen Sieger jetzt feststehen, ist das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie hatte eine  Jury aus Fachverbänden, Unternehmen, Handel und Forschung Einreichungen aus 14 Ländern geprüft und bewertet. Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) lädt als Ausrichter des Verpackungspreises zur Preisverleihung am 24. September 2019, die auf der FachPack in Nürnberg stattfindet.

Die 34 Sieger des Deutschen Verpackungspreises 2019 zeigen nach Ansicht der Jury die Verpackung „in perfekter Symbiose mit dem verpackten Gut, intelligente und kreative Wege zur Reduzierung von Verpackungsaufwand, Einsatz von innovativen Technologien und Materialien, Handwerkskunst, Storytelling und hochwertige, aufmerksamkeitsstarke Ausführungen mit Liebe zum Detail“. Unter den 34 ausgezeichneten Innovationen finden sich Lösungen aus Wellpappe, Karton und Holz, Kunststoff, Glas und Metall, für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik, Medizin, Industriegüter, Logistik und FMCG. Es gab Gewinner in den Kategorien Nachhaltigkeit, Verpackungsmaschinen, Warenpräsentation, Neue Materialien, Logistik und Materialfluss, Wirtschaftlichkeit, Gestaltung und Veredelung, Funktionalität und Convenience sowie im Nachwuchsbereich.

ANZEIGE

Auf der FachPack finden Sie die richtigen Anbieter für die maßgeschneiderte Lösung, die Sie brauchen - egal, für welchen Industriebereich. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit ist, konnte man laut Dr. Bettina Horenburg, dvi-Vorstandsmitglied, beim Deutschen Verpackungspreis sehen: „Nachhaltigkeit ist ganz klar ein Schwerpunkt der aktuellen Innovationstätigkeit. Das zieht sich quer durch alle Wettbewerbskategorien, alle Branchen und Materialien. Wir sehen viele bemerkenswerte Innovationen, die Rezyklate einsetzen, die vorausschauend und konsequent die Rezyklierfähigkeit von Verpackungen sicherstellen oder den Verpackungs- und Materialaufwand insgesamt reduzieren. Lösungen aus Monomaterial nehmen stark zu. Darüber hinaus werden neue Materialien und Wege gefunden, die Verpackung immer nachhaltiger zu machen.“

Geringerer Einsatz von Ressourcen 

Ein Gewinner in der Kategorie Nachhaltigkeit ist die Bachmann Forming AG mit einer Verpackung für Frischwaren (siehe Bild). Thermogeformte Verpackungselemente sind heutzutage nicht mehr aus den Regalen im Handel wegzudenken. Ziel dieser Entwicklung war, mit reduziertem Ressourceneinsatz eine weiterhin hohe Funktionalität der Verpackungen zu erreichen. Das Ziel wird in diesem Beitrag durch die Reduktion der Folie auf eine 3D-Netzstruktur erreicht und damit eine Materialeinsparung von bis zu 50 Prozent erzielt. Die 3D-Formstabilität überzeugt auch bei reduziertem Materialeinsatz und die nicht dichte Oberfläche liefert, beispielsweise bei Frischeprodukten, eine hilfreiche Funktionalität damit keine Staunässe in der Verpackung auftritt und die Schalen beim Konsumenten auch gleich als Tropfsieb verwendet werden. Darüber hinaus biete die Netzstruktur der Verpackungen eine hervorragende Polstereigenschaft, die Anwendungsbereiche auch über den Foodbereich hinausgehend möglich machen. 50 Prozent Materialeinsparung, Monomaterial und Recyclingfähigkeit mit einer neuen Materialform und Formungstechnologie und einem breiten Anwendungsbereich über verschiedenste Produkt- und Industriebereiche waren die Punkte, die die Jury überzeugten.

Preisverleihung und Gold-Awards

Ein besonderes Branchenevent ist die feierliche Preisverleihung mit Branchen-VIPs am ersten Nachmittag der FachPack in Nürnberg. Dort werde das Geheimnis gelüftet, wer den begehrten Verpackungspreis in Gold gewinnt, kündigt Horenburg an. Mit dem Gold-Award zeichnet die Jury siegreiche Innovationen aus, die auf besonders einzigartige und nachdrückliche Weise wichtige Antworten finden oder neue Wege beschreiten.

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing