Lidl führt „Rettertüte“ ein
Der Discounter Lidl bietet Obst und Gemüse, deren Verpackung beschädigt wurde oder die äußerlich nicht mehr perfekt aussehen, nun zum Einheitspreis von drei Euro pro Tüte an. Mit der „Rettertüte“ will das Unternehmen der Schwarz Gruppe gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen.
Laut Statistischem Bundesamt landen in Deutschland jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Obwohl der Handel mit sieben Prozent einen geringeren Anteil ausmacht als private Haushalte (59 Prozent), könnten viele Verluste auch dort vermieden werden, erklärt der Discounter Lidl. Vor diesem Hintergrund führt das Unternehmen deutschlandweit im Rahmen des „Rette mich“-Konzepts die „Rettertüte“ ein: Mit der Tüte wird äußerlich weniger perfekten, aber verzehrfähigen Obst- und Gemüseprodukten zum rabattierten Einheitspreis von drei Euro pro Tüte eine zweite Chance gegeben.
Pilotphase startet
In der bis zu fünf Kilogramm schweren Tüte befinden sich verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Dazu gehören beispielsweise Artikel, bei denen die Verpackung beschädigt wurde oder nur einzelne Produkte aussortiert werden müssen. Die Einführung erfolge nach einer erfolgreichen Pilotphase in einer Regionalgesellschaft in allen 3.200 Lidl-Filialen in Deutschland, heißt es. Damit engagieren sich Lidl und seine Kunden gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung. Für die gemeinnützigen „Tafeln“ bleibt der Discounter aber weiterhin ein Partner, der Waren spendet.
„Mit dem ganzheitlichen ,Rette mich‘-Konzept und der Rettertüte wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden gezielt Lebensmittel retten. Besonders bei Obst und Gemüse können schnell Verluste entstehen, die wir verringern, indem wir weniger perfekte Produkte stark rabattiert anbieten. Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne. Jedes nicht weggeschmissene Lebensmittel ist für uns, die Umwelt und das Klima ein Erfolg. Mit der Rettertüte schaffen wir zusätzlich zur Abgabe von Lebensmitteln an die Tafeln einen weiteren Baustein für unsere Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt Christian Härtnagel, Geschäftsleitungsvorsitzender von Lidl in Deutschland.