Tiefkühl-Branche profitiert vom Convenience-Trend

Die Bedeutung von Tiefkühlprodukten wächst beim Konsumenten. Dies erklärt das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti), das exklusiver Partner der Anuga Frozen Food ist.

Tiefkühlprodukte machen das Leben leichter und sind aus der internationalen Küche nicht mehr wegzudenken. Mit der Anuga Frozen Food bietet die Anuga vom 5. bis 9. Oktober 2019 in Köln eine Businessplattform für Anbieter und Facheinkäufer aus der Tiefkühlbranche. Rund 600 Aussteller präsentieren konzentriert in den Hallen 4.1 und 4.2 der Koelnmesse die große Bandbreite von Produkten und Dienstleistungen im Tiefkühlsegment und zwar sowohl für den Handel als auch für das weiterhin stark wachsende Segment des Foodservice.

Die stärksten Trends im Tiefkühlmarkt sind Convenience und Gesundheit. Healthy Eating ist angesagt bei den Konsumenten und wird mit Innovationen aus dem Bereich vegane, vegetarische, free from-Produkte umgesetzt. Der Trend zu Fleischersatzprodukten wäre ohne Tiefkühlkost nicht denkbar. Bequemlichkeit ist für den Konsumenten weiterhin sehr wichtig. Fertiggerichte und Backwaren bedienen den Wunsch nach Zeitersparnis und Arbeitserleichterung. Gerade auch im Außer-Haus-Markt verzeichnen Tiefkühlprodukte hohe Wachstumsraten. Vorportionierte und fertig zubereitete Komponenten sorgen für höchste Sicherheit, flexible Zubereitung und Portionierung und entlasten das Personal in den Profi-Küchen. Man muss meist nur die Verpackung öffnen und kann die Ware in den Backofen oder in die Mikrowelle schieben: In wenigen Minuten ist das Menü warm und servierfertig.  Laut dti liefern Tiefkühlprodukte hohe Qualität und Sicherheit, sie zeichnen sich durch Frische, Geschmack, einfache Zubereitung und lange Haltbarkeit aus – und das ohne Zugabe von Konservierungsstoffen. Weitere aktuelle Ernährungstrends sind Bio, Halal und internationale Spezialitäten. Bei Fingerfood und Snacks spielen zunehmend Produkte mit hohem Proteingehalt, besonders bei Eiscreme, eine wichtige Rolle. Die Tiefkühlbranche ist damit stets ein Garant für Produktinnovationen.

Marktzahlen

Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik – in allen Weltregionen wächst die Branche aufgrund ihrer technologischen Vorteile und bietet den Verbrauchern zeitgemäße Ernährungslösungen. Laut Markets and Markets wird der globale Tiefkühlmarkt 2018 auf rund 219,9 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2023 einen Wert von fast 282,5 Mrd. USD erreichen, was einem Anstieg von 5,1 Prozent gegenüber 2018 entspricht. Auch der Absatz von Tiefkühlprodukten weltweit wächst stetig an. Laut dem Marktforschungsunternehmen Euromonitor International werden dabei weltweit bei Tiefkühlfertiggerichten (4,973 Mio. Tonnen), Tiefkühlobst und -gemüse (6,473 Mio. Tonnen) sowie Tiefkühlfleischprodukten (3,378 Mio. Tonnen) die höchsten Absatzmengen erzielt. Auch Deutschland verzeichnete 2018 laut dti ein Wachstum von 1,0 Prozent und setzte damit seinen positiven Trend fort. Die aktuelle Marktdatenerhebung des Deutschen Tiefkühlinstitutes  weist eine Gesamtabsatzmenge von 3,769 Mio. Tonnen (3,730 Mio. Tonnen in 2017) aus. Der Umsatz mit Tiefkühlprodukten erhöhte sich um 2,8 Prozent auf 14,750 Mrd. Euro (14,343 Mrd. Euro in 2017). Auch der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch bleibt mit 46,3 kg auf einem hohen Niveau. Der Verbrauch tiefgekühlter Lebensmittel pro Haushalt in Deutschland stieg im vergangenen Jahr auf durchschnittlich 93,4 Kilogramm (92,8 kg in 2017). Im Außer-Haus-Markt legte das Tiefkühlsegment ebenfalls zu. Der Absatz an professionelle Verwender stieg laut dti um 1,8 Prozent auf 1,925 Mio. Tonnen (2017: 1,890 Mio. Tonnen) an. Dies ergibt einen Umsatz von 6,77 Mrd. Euro (plus 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing