Isabell Kuhl

Isabell Kuhl ist seit 2017 stellvertretende Abteilungsverantwortliche Qualitätsmanagement beim Bio- Handelsunternehmen Alnatura. Sie startete 2008 im Alnatura Produktmanagement und wechselte dann ins Qualitätsmanagement, in dem u. a. Qualitätsstandards festgelegt werden, die Produktentwicklung qualitativ begleitet wird sowie das Thema Sozialstandards betreut wird. Seit 2013 verantwortet sie die systematische Optimierung der Alnatura Verpackung und orientiert sich dabei an der Unternehmensvision „Sinnvoll für Mensch und Erde“. Seit 2020 ist sie interne Auditorin im Rahmen externer Zertifizierungen von Lebensmittelmanagementsystemen (IFS Broker, Nachhaltigkeitsmanagement und Sozialstandards in der Lieferkette). Isabell Kuhl hat Diplom Biologie an der Universität Karlsruhe (Karlsruhe Institute of Technology, KIT) sowie Organic Food Chain Management an der Universität Hohenheim und der University of Copenhagen studiert. Auch privat engagiert sie sich in Nachhaltigkeitsprojekten.

Berufstätigkeit

Seit 06.2017

Stellvertretende Abteilungsverantwortliche und Teamverantwortliche Qualitätsmanagement
Alnatura Produktions- und Handels GmbH
Schwerpunkte: ökologische Verpackungsoptimierung, Verpackungsprüfung, interne Auditorin Lebensmittelmanagementsysteme

05.2009 bis 05.2017

Mitarbeiterin Qualitätsmanagement, seit 01.2016 Teamverantwortliche Alnatura Produktions- und Handels GmbH
Schwerpunkte: Verpackungsprojekte, Betreuung von Forschungsprojekten

11.2008 bis 04.2009

Junior-Produktmanagerin
Alnatura Produktions- und Handels GmbH

Studium und Ausbildung

10.2006 bis 10.2008

M.Sc. Organic Food Chain Management
Universität Hohenheim und University of Copenhagen Schwerpunkte: Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Bio- Lebensmitteln

10.2000 bis 09.2006

Dipl. Biologie
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Universität Karlsruhe Schwerpunkte: Lebensmittelmikrobiologie, Mikrobiologie, Biochemie

10.2002 bis 08.2006

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK), Universität Karlsruhe

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing