Umweltministerium fördert innovatives Druckkonzept von Wellpappe

Die Schumacher Packaging GmbH plant, ein neues Anlagenkonzept zur Herstellung und Bedruckung von Wellpappe umzusetzen. Das Pilotprojekt am Standort im nordrheinwestfälischen Greven wird vom Bundesumweltministerium gefördert, weil es einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneffizienz leiste: Papier, Farbe und Wasser werden in erheblichen Mengen eingespart.

Für die Umsetzung des Vorhabens erhält das bayerische Unternehmen Schumacher Packaging GmbH mehr als 2,8 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Nach dem Stand der Technik sind für die Produktion von farbig bedruckten Verpackungen aus Wellpappe zwei separate Anlagen notwendig. So wird bisher in einer Anlage die Wellpappe hergestellt und in einer zweiten Anlage die Außendecke bedruckt. Dabei wird die Farbe über spezielle Walzen auf die Pappe aufgetragen, wodurch Farbe, Wasser und Klärschlamm in relativ hohen Mengen anfallen. Ziel dieses Projektes ist es, die Prozessschritte Wellpappenproduktion, Bedruckung sowie Zuschnitt der Pappe in einer Gesamtanlage zu integrieren. Umgesetzt werden soll dies durch eine hochleistungsfähige Digitaldruckanlage, bei dem das Papier direkt an der Wellpappenanlage bedruckt wird. Erst danach wird das Papier zur Wellpappe weiterverarbeitet. Dadurch entsteht ein Einsparungseffekt beim Papierverbrauch.

Im Gegensatz zum bisherigen Druckverfahren ist das Digitaldruckverfahren ein berührungsloses Druckverfahren, bei dem die Farbe über ein elektrofotografisches Drucksystem direkt auf das zu bedruckende Papier aufgetragen wird. Das Druckbild wird computergesteuert in die Druckmaschine übertragen, wodurch eine aufwendige Maschinenreinigung entfällt. Demzufolge reduziert sich auch der Verbrauch an Waschwasser und der Anfall schwermetallhaltiger und giftiger Klärschlamme deutlich. Wellpappe zählt zu den meistgenutzten Verpackungsmaterialien. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als vier Millionen Tonnen Wellpappe hergestellt. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist daher von einem hohen Multiplikatoreffekt für die gesamte Druckbranche auszugehen. Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.

„Der digitale Vielfarbendruck auf weißer Außendecke gleicht dem Offsetdruck. Aber der Digitaldruck kann erstmals auch braune Außendecken vielfarbig bedrucken – im Flexodruck war dies wegen der hohen Klischeekosten nicht realisierbar“, erklärt das Unternehmen. Dank der kontaktlosen Farbaufbringung beim Digitaldruck könne man nun sogar Verpackungen aus offener Welle mit jedem gewünschten Design bedrucken. Durch die wellenförmige Oberfläche bekommt das Motiv zudem einen leichten 3D-Effekt.

Wellpappe ist so vielseitig wie die Waren und Güter, die darin verschickt werden. Deshalb gibt es je nach Produkt unterschiedliche Konstruktionen – schon das Papier wird passend zum Einsatzzweck gewählt. „Wellpappe ist vielseitig, flexibel und überall einsetzbar. Wellpappe lässt sich gut bedrucken und kann von der schlichten braunen Kiste bis zum hochglanzveredelten Display in allen Farben und Formen daherkommen. Sie ist umweltfreundlich, leicht zu entsorgen und mit einem durchschnittlich 80-prozentigen Recyclinganteil ein vorbildliches Kreislaufprodukt“, erklärt der Verband der Wellpappen-Industrie.

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing