Nachhaltigkeit beim Einkauf wird Standard

Nachhaltigkeit beim Einkauf ist der Mehrheit der Kunden in Deutschland mittlerweile wichtig. Für zwei Drittel der unter 35-Jährigen ist dies kaufentscheidend. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen PwC-Onlinebefragung hervor.

6 von 10 Verbrauchern achten laut einer repräsentativen Umfrage von PwC unter 1.000 Bundesbürgern bei ihren Kaufentscheidungen immer oder häufig auf ökologisch, ökonomische oder soziale Ausgewogenheit. Bei den unter 35-Jährigen spielt das Thema Nachhaltigkeit sogar noch eine größere Rolle. Konkret schauen sie auf Tierwohl, Verpackung, Recycling, die Lieferketten und die Einhaltung von Menschenrechten bei der Produktion.

Unter welchen Bedingungen werden die Kühe gehalten, deren Milch ich trinke? Duldet der Hersteller meines neuen T-Shirts Kinderarbeit? Geht der Händler meines Vertrauens fair mit Mitarbeitenden und Geschäftspartnern um? Solche Fragen stellt sich die Mehrheit der Deutschen vor einer Kaufentscheidung, so die Ergebnisse der Befragung.

„Nachhaltigkeit hat sich in den vergangenen Jahren zum Mainstream entwickelt. Für Unternehmen ist es längst ein Muss, in ihren Lieferketten auf Nachhaltigkeit zu achten“, erklärt Dr. Christian Wulff, Leiter des Bereichs Handel und Konsumgüter bei PwC Deutschland.

Recycelbare Materialien sind gefragt

Nachhaltigkeit beinhaltet verschiedene Aspekte in den drei Bereichen Umwelt, Soziales und nachhaltige Unternehmensführung (auf Englisch: Environment, Social, Governance, kurz: ESG). Bei der umweltbezogenen Nachhaltigkeit stehen zum Beispiel Fragen zum Tierwohl – etwa die Haltungsbedingungen oder Tierversuche – und zur Verwendung recyclebarer Materialien im Mittelpunkt. 40 Prozent der Deutschen würden gerne vor einem Kauf darüber aufgeklärt werden. Wie genau die Verbraucherinnen und Verbraucher auf Nachhaltigkeit schauen, hängt auch vom Produkt ab: So ist ihnen Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln besonders wichtig. 81 Prozent der Deutschen achten beim Kauf von Nahrungsmitteln zumindest auf eines der drei ESG-Kriterien, also Umwelt, Soziales oder eine gute Unternehmensführung. Aber auch beim Kauf von Textilien sind diese Kriterien relevant: Immerhin 63 Prozent geben an, beim Kauf von Kleidung oder Schuhen darauf zu schauen, wie nachhaltig der Artikel entstanden ist. Während bei Lebensmitteln Umweltaspekte die größte Rolle spielen (für 62 Prozent), achten die Verbraucherinnen und Verbraucher bei Kleidung, Schuhen und Accessoires vermehrt auf soziale Aspekte (52 Prozent).

Bei Lebensmitteln deutlicher Trend

Die wachsende Bedeutung von ESG-Aspekten im Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher belegen auch die Verschiebungen hin zum Kauf von nachhaltigen Produkten. Bei Lebensmitteln ist der Trend zu nachhaltigen Produkten am deutlichsten: 45 Prozent der Befragten geben an, dass sie innerhalb der vergangenen zwei Jahre bewusst auf nachhaltigere Produkte umgeschwenkt sind. Den Wechsel (zurück) auf weniger nachhaltige Produkte räumen dagegen nur 17 Prozent ein, von denen jeder Dritte fehlende finanzielle Mittel als Grund angibt.

Ein möglicher Wechsel zu nachhaltigeren Produkten würde für knapp die Hälfte der Befragten durch eine bessere Verfügbarkeit im stationären Handel unterstützt. Auch gesetzliche Regelungen werden als hilfreich erachtet, sowohl hinsichtlich der Auszeichnung von Produkten (38 Prozent) als auch für den Produktionsprozess (37 Prozent). Ebenfalls würde eine aufmerksamkeitsstärkere Produktplatzierung im Geschäft helfen (37 Prozent).

Das Bedürfnis der Verbraucher nach Transparenz in Sachen ESG ist ausgeprägt: So informieren sich laut Umfrage fast drei Viertel der Deutschen mindestens gelegentlich über ökologische Nachhaltigkeitsthemen. Um diesem Informationsbedürfnis nachzukommen, rät Wulff Herstellern und Einzelhandel, insbesondere online ausführlich über ESG-Aspekte der Produkte zu informieren. „Die damit verbundene, deutlich steigende Datenflut stets aktuell zu halten, wird für Unternehmen zunehmend zu einer Herausforderung, die nur durch signifikante Investitionen in neue Technologien zu lösen ist“, so der PwC-Experte.

Einig sind sich die befragten Konsumenten darin, was Unternehmen tun können, um ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen: Gut zwei Drittel halten anerkannte Nachhaltigkeitssiegel, Zertifizierungen oder unabhängig geprüfte Nachhaltigkeitsberichte für geeignet, um Aktivitäten in puncto ESG glaubhaft vermitteln können.

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing