Nachhaltiges Design als Hebel der Transformation
25 Vorbilder nachhaltiger Gestaltung wurden in Düsseldorf mit dem 2. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design ausgezeichnet. Die prämierten Produkte, Dienstleistungen und Systeme reichen von Textilien über Elektrotechnik bis zu nachhaltiger Kosmetik.
„Nachhaltiges Design hat vielleicht den größten Hebel der Transformation“, sagt Initiator Stefan Schulze-Hausmann. Die Gestalter entscheiden „maßgeblich über Materialien, Produktion, Logistik und Recycling – und vor allem versetzen sie uns Konsumenten in die Lage, eigene Beiträge zu leisten.“ Unter den 81 Finalisten fanden sich Unternehmen, Agenturen, Designer, Studierende und Startups, die als Vorreiter für nachhaltige Designlösungen gelten. Die innovativsten Ideen decken so unterschiedliche Bereiche ab wie Möbel und Einrichtung, Kleidung und Textil, Elektromobilität, Geschirr und Besteck, Wasser, Elektrotechnik und Bauwesen, Kosmetik und Pflege und Kommunikation. 25 Finalisten verließen die Bühne im Maritim Hotel Düsseldorf nach Entscheidung der Expertenjury als Sieger des DNP Design.
Beispiele für die Vielfalt der ausgezeichneten Lösungen: Die Brita 3-Wege Küchenarmatur, die gefiltertes Wasser direkt aus dem Wasserhahn liefert und somit zur Reduktion von Kunststoffflaschen beiträgt, das Startup Pléta – pure nature dishes mit einer natürlich abbaubaren Alternative zu Einweggeschirr aus Kunststoff oder ein durch und durch „grünes“ Kinderbuch des Verlages neunmalklug. Unter den Finalisten der Kategorie Visionen konnte sich unter anderem die Gardena EcoLine durchsetzen; die Kunststoffelemente der Produkte des neuen Gardena EcoLine Sortiments bestehen mindestens aus 65 Prozent recyceltem Material.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer“) und über 1.000 Bewerbern ist der Preis der umfassendste seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf.