Trendig und nachhaltig
Der finnische Faserkarton-Produzent Metsä Board hatte zur „Better with Less – Design Challenge“ aufgerufen. Gewonnen hat die „Expandable Eco Street Food Ware“, eine nachhaltige Lösung für die wachsende Nachfrage nach Lebensmittelverpackungen für die Straße.
Mehr erreichen mit weniger Material: Das war die Herausforderung, die Metsä Board Verpackungsdesignern gestellt hatte. Besonders überzeugt hat die Jury die anpassungsfähige, kunststofffreie Verpackungslösung „Expandable Eco Street Food Ware“ der Kreativen Christine Gamboa und Gaudy Danao von den Philippinen. Die Gewinner erhielten ein Preisgeld von 7.000 Euro.
Wandelbares Design
Die Lösung ist nach Einschätzung der Juroren eine einfache und trendige Alternative zu Kunststoff- und Styroporbehältern. Der Kartonbehälter hat im flach liegenden Zustand einen Durchmesser von 10 Zoll und kann auf bis zu acht verschiedene Arten gefaltet werden, von einem Kegel bis zu einem Teller. Das einfache Design kann wegen der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten für viele Arten von Lebensmitteln eingesetzt werden. Neben der Materialeinsparung minimiert die Konstruktion den Platzbedarf des Behälters bei der Lagerung sowie bei der Entsorgung und beim Recycling.
Nachhaltiger Getränkekarton
Den zweiten Platz belegte „Bruk“, ein nachhaltiger Getränkekarton mit reduziertem Kunststoffanteil, der sich leicht recyceln lässt. Entworfen wurde er von Eric Smith aus den USA. Der Verpackungsdesigner widmete sich mit seiner Lösung dem Problem, Papier- und Kunststoffanteile der Kartons leicht trennbar zu machen. Wenn es an der Zeit ist, den Karton zu recyceln, reißt der Verbraucher „Bruk“ einfach in zwei Hälften und gibt dabei die Auskleidung frei. So lässt sie sich leicht getrennt vom Karton recyceln.
Spender für Rasierklingen
Der dritte Preis ging an „Razor“, eine minimalistische Pappschachtel als Alternative für die Standard-Plastikverpackung von Rasierklingen. Die Schachtel bedeckt nur die Rasierköpfe. Dadurch werden die Klingen sicher abgedeckt, während die Farbe und der Griff des Rasierers sichtbar bleiben. Der Entwurf stammt von Magdalena Schmitz, Sarah Redlich, Mikayla Just und Alejandro Don Flores, allesamt Studierende der Fachrichtung Produktdesign an der Fachhochschule für Gestaltung in Münster.
Die Challenge
Organisiert wurde der internationale Verpackungsdesignwettbewerb „Better with Less – Design Challenge 2019-2020“ vom Metsä Board, Teil der genossenschaftlich organisierten Metsä Group. Das Ziel: Umweltfreundliche Lösungen für einige der am häufigsten verwendeten Verbraucherverpackungen entwickeln. 146 Teilnehmer aus 28 Ländern trugen Ideen bei. Der Jury gehörten einflussreiche Verpackungsdesigner aus der ganzen Welt an.