Verpackung als Spiegel des Lifestyles
Wie Corona Lifestyletrends verändert
Globale Auswirkungen hat in den vergangenen Jahren auch die Corona-Pandemie auf das Kaufverhalten der Menschen gehabt. Globale Lifestyle-Trends wie Regionalität, Nachhaltigkeit, Online-Handel und gesundheitsorientierter Konsum haben sich dadurch weiter beschleunigt. Für die Unternehmen bedeutet das, sich insbesondere bei den Aspekten des Designs und der Funktionalitäten von Verpackungen an die neuen Gegebenheiten anzupassen, rät B+P Consultants. Verbraucher kaufen in Corona-Zeiten generell bewusster, regionaler und nachhaltiger. Der Trend hin zu lokal produzierter Ware mit lokal bezogenen Zutaten lässt sich den Beratern zufolge weltweit verfolgen. Wenig überraschend ist das gestiegene Gesundheitsbewusstsein, ein starker Treiber bei den Kaufentscheidungen. Schon vorher im Trend hat sich diese Entwicklung weiter verstärkt, so das Beratungsunternehmen.
Mit Blick auf den Online-Handel bestätigt eine Studie der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners, dass viele Konsumenten zu Online-Shops wechselten. Knapp 30 Prozent gaben an, ihr verändertes Einkaufsverhalten auch nach der Pandemie beibehalten zu wollen. Beim Online-Shopping würden Käufer besonders die Aspekte Convenience und die uneingeschränkte Verfügbarkeit des Sortiments schätzen.
Parallel dazu lässt sich auch ein Trend zur Individualisierung feststellen. Für Hersteller heißt das, dass Verpackungen und Abpackprozesse komplexer werden und auch Losgröße 1 bei automatisierten Prozessen möglich sein muss. Ein Vorreiter in diesem Bereich ist MyMüsli, das sich mit den Aspekten Gesundheit, Wellness, Online-Handel und Individualisierung schon früh auf bestimmende Konsumtrends einstellen konnte. Besonders individuell wird es mit Angeboten, die auf die eigene DNA oder das persönliche Darm-Mikrobiom abgestimmt sind.
Dass Hersteller schnell auf die Lifestyletrends reagieren können, hängt wesentlich mit den Fortschritten in der Verpackungstechnologie und im Verpackungsdruck zusammen. Ohne Digitaldruck wären innovative Designs und individuelle Gestaltungen nicht möglich. Auch die immer intelligenter werdenden Steuerungen der Verpackungsmaschinen bringen erst die nötige Flexibilität mit, um schnell auf neue Trends zu reagieren. Den aktuellen Stand der Entwicklungen präsentieren erneut die Aussteller der FACHPACK (27. bis 29. September 2022, Nürnberg), die unter dem Leitthema „Transition in Packaging“ steht.