Verpackungen, die Luxus und Nachhaltigkeit vereinen
Wenn Verpackungen ein Blickfang sind, waren Designer am Werk. Wenn sie zugleich Handwerkskunst präsentieren, sind sie eine Augenweide. Für Make a Mark, ein internationales Gründerzentrum für innovative und nachhaltige Lösungen im luxuriösen Verpackungsdesign, haben Designer Prototypen für ausgefallene Parfümflacons, edle Spirituosenflaschen und prestigeträchtige Weinflaschen entwickelt. Zu den Partnern zählt das deutsche Unternehmen Leonhard Kurz.
20 internationale Top-Designerinnen und Designer haben in den vergangenen Monaten innovative Werke der Verpackungskunst entwickelt: Im Rahmen von Make a Mark, ein internationales Gründerzentrum für innovative und nachhaltige Lösungen im luxuriösen Verpackungsdesign, haben sie Prototypen in den Kategorien Getränke, Wein und Spirituosen sowie Beauty und Parfüm realisiert.
Für die Verwirklichung ihrer Ideen erhielten sie von den Initiatoren des Projekts, den Unternehmen Estal, Avery Dennison und Leonhard Kurz, Zugang zu den neuesten Entwicklungen und modernsten Verpackungstechnologien der Verpackungsbranche: Mit Glas von Estal, Etikettenmaterial von Avery Dennison sowie Druckwerkzeugen und Veredelungstechnologien der Kurz-Gruppe beschritten die Designerinnen und Designer neue Wege und schufen Entwürfe, die sich durch außergewöhnliche Designs und Konzepte, innovative Texturen sowie neue Materialien auszeichnen.
„Da Verpackungen mehr als nur eine Glasflasche und ein Stopfen sind, dachten wir, warum nicht mit den angesehensten Branchenführern für Etikettierung und Veredelung – Avery Dennison und Leonhard Kurz – zusammenarbeiten, um zu sehen, wie weit wir kreative Innovationen vorantreiben können? Und was wäre, wenn wir einige der weltbesten Verpackungsdesigner einladen und daraus etwas Größeres machen würden – eine kreative Plattform, um neue Ideen zu präsentieren und eine inspirierende Design-Community aufzubauen?“, erklärte Gerard Albertí von Estal.
So wurde „Make a Mark“ geboren – ein Projekt mit dem Ziel, Verpackungsinnovationen aus einer 360-Grad-Perspektive zu untersuchen, die Glas, Etiketten, Veredelung und Design umfasst. Das Projekt ist über die Homepage Make a Mark als Buch digital erhältlich. Unter den 20 Designern sind zwei deutsche Agenturen vertreten: Popular Packaging aus Hamburg (Teammitglied Syster Tjarks war eine der Referentinnen der FACHPACK) und Zweischneider aus Wiesbaden.