Neues Gütezeichen für Verpackungen aus Altplastik

Viele Verbraucher sind verunsichert – bringt es wirklich etwas, den Müll zu trennen und Plastik in den Gelben Sack zu werfen, oder landet am Ende doch alles in der Verbrennung? Das neue Gütezeichen „RAL“ soll dem Verbraucher versichern, dass die Verpackung aus Altplastik besteht.

Das neue RAL-Gütezeichen „%-Recycling-Kunststoff“ gibt den prozentualen Anteil recycelter Kunststoffmaterialien aus dem Gelben Sack oder der Gelben Tonne in Konsumgüterverpackungen an. Die Wiederverwertung von Gewerbe- und Industrieabfällen wird in die Prozentangaben ausdrücklich nicht einbezogen, um gezielt Anreize für die Wiedernutzung von Plastikmaterialien aus Haushaltsabfällen zu schaffen.

Das Gütezeichen soll dem Verbraucher die Sicherheit geben, ein tatsächlich ressourcenschonendes Produkt zu erwerben und die Akzeptanz für Recyclingprodukte stärken. „Das Gütezeichen macht den Einsatz von Kunststoffrezyklaten transparent und stärkt damit das Verständnis für eine kontinuierliche Mülltrennung als Basis echter Kreislaufwirtschaft“, so Dr. Ina-Maria Becker, Vorsitzende der Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushaltsnaher Wertstoffsammlung. „Mit dem Zeichen ist klar: Hier wird eine Verpackung vom Regal zurück ins Regal gebracht, der wertvolle Kunststoff bleibt im Kreislauf und wird immer wieder genutzt.“

Viele Verbraucher sind verunsichert – bringt es wirklich etwas, den Müll zu trennen und Plastik in den Gelben Sack zu werfen oder landet am Ende doch alles in der Verbrennung? Betreiben die Unternehmen wirklich effektives Recycling oder ist es mehr Schein als Sein? Zu den Gründungsmitgliedern des Gütezeichens zählt das Mainzer Reinigungsmittelunternehmen Werner & Mertz, das sich bereits seit 2012 mit der Gründung der Recyclat-Initiative für die hochwertige Aufbereitung und Wiederverwendung von Altplastik aus dem Gelben Sack einsetzt. „Das Recycling beziehungsweise Upcycling von Altplastik aus haushaltsnahen Sammlungen ist unserer Meinung nach der effektivste Lösungsansatz, um der Plastikvermüllung unseres Planeten entgegenzuwirken. Wenn Plastik im Kreislauf gehalten wird, ist es ein sehr nachhaltiger Wertstoff. Das Gütezeichen ermöglicht dem Verbraucher, auf den ersten Blick zu erkennen, welche hochwertigen Verpackungen aus dem Gelben-Sack-Material entstanden sind“, sagt Alexander Schau, Verpackungsentwickler bei Werner & Mertz. Neben Werner & Mertz sind auch viele weitere Kooperationspartner der Recyclat-Initiative gleichzeitig Mitglieder der Gütegemeinschaft, so zum Beispiel Der Grüne Punkt und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) als Ehrenmitglied.
ANZEIGE
 In der Konsumgüterbranche sind die Anforderungen vielfältig und die Erwartungen hoch. Die FachPack ist der Ort, der Nachfrager und Anbieter auf Augenhöhe zusammenbringt. Mehr Informationen finden Sie hier.
„Beim Recycling von Kunststoffabfällen aus der Gelben Tonne und der Wertstofftonne gibt es noch viel Luft nach oben, denn oftmals lehnen Hersteller die Recyclate aus diesen Abfällen noch immer ab. Dass hieraus aber wieder hochwertige Verpackungen und Produkte entstehen können, zeigen Unternehmen wie Werner & Mertz mit dem RAL-Gütezeichen Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Das neue Label stärkt die Kreislaufführung von Kunststoffen und zeigt den Verbraucherinnen und Verbrauchern, dass es sich lohnt, Müll zu trennen und sie damit einen aktiven Beitrag zu Umwelt- und Ressourcenschutz leisten.“
RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing