Im Finale um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Die Finalisten im Wettbewerb um den Sonderpreis Verpackung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises stehen fest. Mit der Auszeichnung würdigt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Kooperation mit der REWE Group vorbildliche Ideen für nachhaltigere Verpackungen. Der Preisträger wird im Dezember im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf bekanntgegeben.

„Verpackung muss besser werden“, sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. „Wir sind auf hygienischen, transportsicheren und informativen Schutz für Produkte angewiesen, aber wir brauchen weniger davon und smartere Lösungen. Unsere Finalisten zeigen, wie das gehen kann. Zusammen wollen wir Impulse in die verschiedenen Branchen senden, ihre Verpackungen fit für die Zukunft zu machen.“

Im Finale um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis stehen folgende Produktverpackungen: Gmund Papier hat sich mit einem Verpackungspapier durchgesetzt, das aus 100 Prozent europäischen Hanffasern besteht. Hanffasern bieten gegenüber Holzfasern ökologische Vorteile: Ihre Länge macht sie fester und häufiger recycelbar. Die Pflanzenfasern können 2 bis 3 Mal pro Jahr geerntet werden und haben dazu einen hohen Flächenertrag. Neben dem weitgehenden Verzicht von Pflanzenschutzmittel bietet der Hanfanbau außerdem Vorteile für Böden, Insekten und Feldvögel. Das Papier von Gmund ist aktuell das einzig großindustriell verfügbare Verpackungspapier aus dieser Pflanze.

„CycleForm“ ist eine Blisterverpackung aus geformtem Papier mit besonders geringem CO2-Fußabdruck. Durch das neuartige Verfahren des Maschinenbauunternehmens KOCH Pac-Systeme kann ein flacher Karton in eine „Schale“ umgeformt und mit einer Kartonrückwand verschlossen werden. So lassen sich Produkte wie Zahnbürsten oder Rasierer staubdicht und hygienisch verpacken. Die Verpackung ist außerdem kunststofffrei und zu 100 Prozent recyclingfähig. Gegenüber herkömmlichen Verpackungen zeichnet sich die Verpackungslösung durch einen geringeren Energie- und Wasserverbrauch aus.

Das von Rieber digital organisierte Mehrwegsystem Eatainable ist eine Form von Precycling, bei dem Verpackungsabfälle vermieden werden sollen. Die Mehrwegbehältnisse für den Liefer- und Abholservice von Speisen können mehrere tausend Mal wiederverwendet werden und sind zu 100 Prozent recyclebar. Die geruchsneutrale, antibakterielle und spülmaschinentaugliche Edelstahlverpackung in verschiedenen Größen ermöglicht einen vielseitigen Einsatz. Das Rieber „Connect“-System soll außerdem Mehrwegpartnerschaften mit anderen Herstellern von zum Beispiel Mehrweggläsern oder Kunststoffbehältern schaffen, um langfristig den Verpackungsmüll im Bereich der Außerhausverpflegung zu reduzieren.

Über die Finalisten und den Sieger entschied im September 2021 die Expertenjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Das von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. berufene Gremium bringt Perspektiven aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik in den Entscheidungsprozess ein. Der Preisträger wird im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 3. Dezember 2021 in Düsseldorf bekanntgegeben.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben, über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing