Trophäen für Elektrotechnikkonzern, Kosmetikhersteller und Papierfabrik

Zum 14. Mal wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in Düsseldorf verliehen. Prämiert wurden innovative Zukunftsideen und Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Wirtschaft, Forschung und Kommunen. 

„Der Klimawandel schreitet fort; das Glasgow-Dokument bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die Corona-Pandemie ist nicht überwunden. Eine neue Bundesregierung tritt an, um den politischen Rahmen für Lösungen zu setzen. Der Wandel funktioniert aber nur, wenn ihn Wirtschaft, Kommunen, Forschung und jeder und jede einzelne von uns gestalten. Auch dieses Jahr haben wir mutige Vorreiter ausgezeichnet und ihnen im Rahmen des Möglichen eine Bühne geboten“ sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

Kongress und Preisverleihung fanden – unter der 2G plus-Regel und mit Teststation vor Ort – im Maritim Hotel Düsseldorf statt.  Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen prämiert Akteure der Wirtschaft, die in einem der Transformationsfelder Klima, Ressourcen, Biodiversität, Lieferkette oder Gesellschaft als gute Beispiele für nachhaltigen Wandel vorangehen. Sieger im Transformationsfeld Klima sind der „Zero Emission“ IT-Dienstleister Green IT Das Systemhaus GmbH und der Elektrotechnikkonzern Schneider Electric SE. Die Auszeichnung im Transformationsfeld Ressourcen erhielt das Unternehmen Alfred Kärcher SE & Co. KG; der Naturkosmetikhersteller Primavera Life GmbH ging als Sieger des Transformationsfeldes Biodiversität von der Bühne. EcoVadis SAS erhielt den Preis im Transformationsfeld Lieferkette. Im Transformationsfeld Gesellschaft konnte der Wasch- und Reinigungsmittelhersteller Sonett GmbH überzeugen.

Verpackungen von morgen

Die Büttenpapierfabrik Gmund GmbH & Co. KG wurde für ihr Hanfpapier mit dem Sonderpreis Verpackung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. Hanf bietet eine Reihe ökologischer Vorteile: Die Fasern sind resistenter, können häufiger geerntet und recycelt werden und benötigen keine schädlichen Pflanzenschutzmittel, heißt es in der Jurybegründung. Die Sonderauszeichnung für besonders innovative und nachhaltige Verpackungsideen wurde zum dritten Mal von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der REWE Group vergeben.

Der Next Economy Award (NEA) zeichnet junge Unternehmen und Organisationen aus, die mit ihrer auf Wachstum und Verbreiterung angelegten Idee Antworten auf die sozialen und ökologischen Fragen unserer Zeit geben. Die drei Sieger des diesjährigen NEAs sind Enpal GmbH aus dem Solarenergiesektor, der Produzent von e-Fuels und e- Produkten Ineratec GmbH und die gemeinnützige Organisation Wasser 3.0 gGmbH. Vergeben wird die Auszeichnung von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK).

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing