Weniger Plastik über den Wolken

Mehr als 26 Millionen Einweg-Plastik ist seit 2018 beim TUI-Konzern eingespart worden. Die TUI-Fluggesellschaften unterstützen das von der TUI Group für das Jahr 2025 verfolgte Ziel, 250 Millionen Einweg-Plastikartikel einzusparen.

Urlauber, die mit einer TUI-Fluggesellschaft fliegen, werden an Bord weniger Plastik sehen. Der führende Reisekonzern hat bekanntgegeben, dass seit 2018 mehr als 26 Millionen Einweg-Kunststoffartikel eingespart worden sind. 3,7 Millionen Einweg-Plastikteile wurden durch eine Reduzierung der an Bord ausgegebenen Plastik-Bestecksets eingespart. Außerdem wurde die Länge der Kopfhörerkabel gekürzt und die Plastikverpackung der ausgegebenen Decken durch eine Papiermanschette ersetzt. Zudem geben die Airlines beim Bordverkauf auch keine Plastiktüten mehr aus.

Die TUI-Airlines bleiben auch weiterhin innovativ. Sie haben die auf Langstreckenflügen an Kinder zur Beschäftigung ausgegebenen Activity Kits neu gestaltet. Statt in einer Plastikverpackung werden die Activity Kits jetzt in einer umweltfreundlicheren Papierverpackung angeboten, um Plastikabfälle zu reduzieren.

Darüber hinaus hat die Airline auch ein neues, nachhaltiges Amenity Kit entwickelt, das in einer wiederverwendbaren Verpackung aus recycelten PET-Kunststoffflaschen ausgegeben wird. Dabei wird nicht nur recyceltes Plastik für die Kits verwendet, sondern zugleich werden eine Million zusätzlicher Einweg-Plastikartikel aus den Kits eingespart. Wo aus Hygienegründen weiterhin Verpackungen nötig sind, wird dafür FSC-zertifiziertes Papier verwendet. Dieses Produkt ist ein Musterbeispiel für die engere Zusammenarbeit mit allen Lieferanten zur Minimierung der Verpackung und findet auch bei vielen anderen Produkten Verwendung.

ANZEIGE

Die FachPack zeigt Ihnen zum Thema Nachhaltigeit Lösungen. Immer entlang der Prozesskette Verpackung und mit allem, was dazugehört. Vom Material über Funktion und Design bis hin zu Logistik und Tracking. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sämtliche Fortschritte wurden im Kontext des anhaltenden Engagements aller Airlines der TUI Group für eine Einsparung von 40 Millionen Einweg-Plastikartikeln bis 2020 erzielt. Dies zahlt auf das Gesamtziel der TUI ein, bis 2020 250 Millionen Einweg-Plastikartikel einzusparen. Zu den Maßnahmen gehören auch die Vermeidung von 112 Millionen Einweg-Plastikartikeln aus Hotels, die Einführung der „Plastikreduzierungs-Richtlinien“ für Hotels sowie das von TUI Cruises gestartete ehrgeizige Plastikreduktionsprogramm „Wasteless“. Die Initiativen entsprechen der Nachhaltigkeitsstrategie „Better Holidays, Better World“ der TUI Group. Sie umfasst vier Kernbereiche, in denen TUI nachhaltigen Tourismus innerhalb des eigenen Unternehmens, entlang der gesamten Wertschöpfungskette, in der gesamten Branche und in den Destinationen fördern will.

„Wir freuen uns, nicht nur einige der weltweit klimaeffizientesten Fluggesellschaften in unserer Gruppe zu haben, sondern werden auch unseren Betrieb an Bord möglichst effizient und nachhaltig gestalten. Wir arbeiten intensiv daran, die Verwendung von Plastik an Bord unserer Flugzeuge zu reduzieren, und haben zahlreiche weitere Initiativen auf den Weg gebracht, um Müll zu reduzieren und nachhaltige Verfahren zu integrieren. Die Fortschritte, die wir im vergangenen Jahr erzielt haben, sind beeindruckend und ein Ansporn, weitere innovative Ideen zu erforschen, mit denen wir in Zukunft noch wesentlich mehr erreichen können,“ erklärt Jill Nye, Director of Inflight Services bei TUI Aviation.

Nachhaltige Armbänder aus recycelten Fischernetzen

Sie fügt hinzu: „Neben proaktiven Maßnahmen zur Schließung des Kreislaufs bei der Verwendung von Einweg-Plastikartikeln halten wir im Einkauf ständig Ausschau nach nachhaltigen Produkten für unser Bordangebot. In Deutschland, und ab November auch in Großbritannien, bieten wir an Bord ,Bracenets‘ an – Armbänder, die aus Fischernetzen gefertigt werden, die sich losgerissen haben oder absichtlich im Meer versenkt wurden. Diese ,Geisternetze‘ können jahrzehntelang durch die Meere treiben und sind für viele Tiere eine tödliche Falle. Diese Netze werden geborgen, gereinigt und anschließend werden daraus Armbänder gefertigt. Ein Teil der Erlöse geht an die Meeresschutz-Organisation Healthy Seas Organisation.”

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing