Faller Packaging gewinnt German Innovation Award
Faller Packaging, Spezialist für pharmazeutische Faltschachteln, Packungsbeilagen und Haftetiketten, erhielt die Auszeichnung German Innovation Award 2022 für seine Packungsbeilage mit Register. Dank der Unterteilungen finden Anwender mit dem handlichen Beipackzettel schnell und einfach alle wichtigen Informationen.
Bei der Preisverleihung des German Innovation Awards am 24. Mai in Berlin zeichnete die Expertenjury die Patienteninformation mit Register als „Winner“ in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Pharmaceuticals“ aus. Der innovative Ansatz und die einfache Handhabung der Beipackzettel überzeugten die Jury auf ganzer Linie.
Klassische Patienteninformationen sind oft unübersichtlich, lang und schwer verständlich. Einmal auseinandergefaltet, lassen sie sich zudem nur mit Mühe zurück in die Verpackung befördern. Dafür hat Faller Packaging eine Lösung entwickelt: die Packungsbeilage mit Register. Diese lässt sich zum Beispiel in die von der Europäischen Union geforderten Rubriken „Anwendung“, „Einnahme“, „Dosierung“, „Nebenwirkungen“, „Aufbewahrung“ und „Inhalt der Verpackung“ einteilen – oder individuell in Absprache mit dem Kunden. Damit biete der Beipackzettel eine optimale Orientierungshilfe: Die benötigten Informationen sind schnell gefunden, und durch das kompakte Format ist die Packungsbeilage ganz einfach wieder in der Originalverpackung verstaut.
„Diese Auszeichnung bedeutet uns sehr viel. Sie unterstreicht unsere Entwicklungskompetenz und unseren Anspruch, für unsere Kunden praktische und anwenderfreundliche Lösungen für alle Ansprüche rund um die pharmazeutische Verpackung zu entwickeln“, erklärte Benjamin Rist, Produktmanager bei Faller Packaging.
Der 2018 vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufene und vom Rat für Formgebung verliehene German Innovation Award zeichnet branchenunabhängig Produkte und Lösungen aus, die durch eine besondere Innovationskraft und einen konkreten Mehrwert überzeugen. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine unabhängige, interdisziplinäre Experten-Jury aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft. Verliehen wird der Preis in zwei Wettbewerbsklassen, die wiederum aus mehreren Kategorien bestehen. Teilnehmen können Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie nichtkommerzielle und staatliche Organisationen aus dem In- und Ausland.