Ganz neue Ideen aus Kunststoff

Besonders leichte Flaschen, eine Transport-Box mit Internetanschluss: Der PackTheFuture Award des französischen Kunststoffverbands und der deutschen IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen zeigt zukunftsweisende Lösungen aus der Branche.

Kunststoff steht in Nachhaltigkeitsdebatten oft im Kreuzfeuer der Kritik. Hersteller von Kunststoffverpackungen halten mit Innovationen bei Verpackungslösungen dagegen. Das zumindest ergibt sich aus dem PackTheFuture Award 2020, bei dem die Einreichungen in der Kategorie Eco Design die Teilnehmerzahlen in anderen Kategorien bei weitem überwogen. Insgesamt wurden in vier Kategorien 58 Verpackungslösungen eingereicht, zehn erhielten eine Auszeichnung.

Materialsparende Flaschen

In der Kategorie Eco Design stach unter anderem die Flaschen-Lösung „Aya“ von Sidel heraus. Mit nur fünf Gramm sind die Flaschen sehr leicht, bestehen zu 100 Prozent aus PET-Rezyklat. Der Aufdrückverschluss ist mit der Flasche verbunden. Darüber hinaus trägt zur Nachhaltigkeit bei, dass  die Pflichtangaben direkt auf die Flasche geprägt werden können. Ein Etikett ist nicht nötig. Praktisch: Die Form des Flaschenbodens passt genau auf den Flaschenverschluss, was bei Lagerung und Transport Stabilität gewährleistet.

Tuben mit hohen Barrieren

Ebenfalls in der Kategorie Eco Design konnte „Greenleaf 2“ von Albea punkten. Die Tuben verfügen trotz vergleichsweise geringer Wandstärke und reduziertem Gewicht über eine solide Haptik und über Barriere-Eigenschaften, die nach Angaben des Herstellers auch anspruchsvolle Rezepturen vor Luft und Wasserverlust schützen. „Greenleaf 2“ gibt es in verschiedenen Varianten, je nach den Anforderungen, die in verschiedenen Märkten wie „Beauty“, „Personal Care“ oder „Oral Care“ gestellt werden. Die Tuben sind zu immerhin 97 Prozent recycelbar.

Transportbox für den E-Commerce

„The Box“ erhielt einen Sonderpreis. Die Transportbox zielt vor allem auf den wachsenden E-Commerce, ist wiederverwendbar und besonders vielfältig einsetzbar. „Intelligent“ ist die Box dank mehrerer Sensoren und einer Internetverbindung. Das Produkt macht gedruckte Adresslabel überflüssig: Über das integrierte E-Ink-Display können Adressdaten einfach aktualisiert werden. Im  konfigurierbaren Innenraum wird durch einen speziellen Haltemechanismus der Einsatz von Luftpolsterfolie oder ähnlichem Verpackungsmaterial vermeidbar. Zudem ist das expandierte Polypropylen der Box vollständig recycelbar. Laut Hersteller Storopack sind  mehr als 1.000 Verwendungen garantiert. Partner LivingPackets bietet „The Box“ als Dienstleistung an, die sich über eine spezielle App nutzen lässt.

Preisverleihung in den November verschoben

Den Initiatoren zufolge ist das Ziel des PackTheFuture Award, auf das innovative Potenzial von Kunststoffverpackungen in ganz Europa aufmerksam zu machen. Der Wettbewerb wurde 2014 von ELIPSO, dem französischen Verband für Kunststoffverpackungen und flexible Verpackungen sowie der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen angestoßen. Die Preisverleihung des 5. PackTheFuture Award wird am 24.11.2020 auf der Verpackungsmesse ALL4PACK in Paris stattfinden. Ursprünglich war die Ehrung im Rahmen der interpack in Düsseldorf geplant, die jedoch wegen der Corona-Krise verschoben werden musste. Mehr zu den Verpackungslösungen aus dem Wettbewerb unter: http://www.packthefuture.com/

 

 

 

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing