Österreichs ökologischste Milchverpackung – Studie empfiehlt Getränkekarton

Wie eine von c7-consult im Auftrag von Getränkekarton Austria durchgeführte Ökobilanz-Studie ergeben hat, weist der Getränkekarton für gekühlte Milch in allen Wirkungskategorien deutlich bessere Werte auf als die anderen in Österreich verfügbaren Gebinde.

Milch wird in Österreich in PET-Flaschen, Ein- und Mehrwegglasflaschen sowie in zwei unterschiedlichen Getränkeverbundkartons verkauft. Für den Zweck der Studie wurde aus den beiden Getränkeverbundkartons ein statistisches Mittel gebildet, der sogenannte „Österreich Karton“. Die Studie der c7-consult untersuchte zusätzlich Milchflaschen aus rPET (50 und 100 Prozent) sowie nur in Großbritannien erhältliche Gebinde aus HDPE und rHDPE (50 und 100 Prozent). Im Rahmen der Ökobilanzierung wurde der gesamte Lebenszyklus der Verpackungen untersucht. Dies schließt die Herstellung der Rohstoffe und Energieträger sowie der Gebinde ebenso mit ein wie die Abfüllung und das Waschen von Mehrweggebinden, die Distribution vom Abfüller zum Lebensmitteleinzelhandel, die Sammlung, Verwertung und Entsorgung der Gebinde und Verpackungen sowie sonstige Transporte und Anlieferungen.

Österreich Karton klar vor Glas

In allen Wirkungskategorien weist der Getränkekarton für gekühlte Milch deutlich bessere Werte auf als die anderen in Österreich verfügbaren Gebinde. Bei „Klimawandel“ – der Umweltwirkung mit der höchsten Priorität – kommt der Getränkekarton in Österreich auf einen ökologischen Fußabdruck von 88 g CO2-Äquivalenten pro Verpackung (1l), deutlich vor der Einweg-Glasflasche (336g), Mehrweg-Glasflasche (115 g) und PET-Einwegflasche (117 g). Besser schneidet mit 83 g CO2-Äquivalenten pro Verpackung (1l) nur die in Großbritannien erhältliche Flasche aus 100 Prozent rHDPE ab.

Die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz bei der Kartonproduktion bringt hier die entscheidenden Pluspunkte, denn dieser entnimmt während seiner Wachstumsphase CO2 aus der Atmosphäre. Demgegenüber geben fossile Rohstoffe im Zuge ihrer Nutzung CO2 in die Atmosphäre ab. „Wir sind bereits seit langem Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft“, sagt Georg Matyk von Getränkekarton Austria. Milchverpackungen aus Karton überzeugen mit klaren Vorteilen: Sie schützen das Produkt vor Licht und Sauerstoff, haben ein geringes Gewicht, sind leicht zu stapeln was bei Transport und Lagerung von Vorteil ist. Nach Gebrauch werden Getränkekartons einfach im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne gesammelt und können in Folge durch die Sortieranlagen der österreichischen Entsorger für den Recyclingprozess in Kartonfabriken gesondert bereitgestellt werden.

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing