Happy Birthday, Haribo!

Der Süßwarenriese Haribo feiert Jubiläum: 2022 werden die Goldbären 100 Jahre alt.

Mit der Entwicklung der Haribo Goldbären im Jahr 1922 gelang dem Bonner Bonbonkocher Hans Riegel die Erfindung einer Erfolgsgeschichte. Als erstes Fruchtgummi-Produkt in Bärenform eröffneten die Goldbären einen Weltmarkt und legten schon früh den Grundstein für den internationalen Erfolg des jungen Unternehmens. Heute sind die Haribo Goldbären als Kultprodukt in den Süßwarenregalen nicht mehr wegzudenken.

Inspiriert von der beliebten Jahrmarktattraktion des 19. Jahrhunderts entwickelte Hans Riegel mit den „Tanzbären“ 1922 den Urahn der Goldbären. Damals noch aus Gummi arabicum hergestellt, waren die Tanzbären ein wenig größer und schlanker als die heutigen Goldbären. Fröhliche, bunte Farben und fruchtige Geschmacksrichtungen gehörten aber bereits seit der ersten Generation zur „DNA“ der Bonner Fruchtgummibären.

1961 kommen Gummibären in die Tüte

In den 1960er Jahren lösten die etwas kleineren, aber auch runderen Goldbären die Tanzbären ab. Doch nicht nur das Produktstück selbst ging mit der Zeit: Auch ihre Verpackung wurde an den Zeitgeist der 1960er Jahre angepasst. So gibt es die Haribo Goldbären seit 1961 nicht mehr nur als Stückartikel, sondern gemeinsam in einer Tüte.

Goldglanz-Folie setzt Maßstäbe

Verpackungselemente wie die Goldglanz-Folie oder das Sichtfenster setzten schon damals Design-Maßstäbe, die bis heute charakteristisch sind. Nur eins fehlte den Fruchtgummibären kurz vor der Jahrtausendwende noch: ein Lächeln. 1995 schmuggelte Haribo-Produktdesignerin Petra Wrede heimlich erste lächelnde Goldbären-Stempel in die Produktion, berichtet das Unternehmen. „Schon wenige Jahre später, 1999, strahlten alle Haribo Goldbären weltweit mit einem unwiderstehlichen Lächeln, das Groß und Klein zum Schmunzeln bringt.“

Ob Asien, USA, Südamerika, Europa oder Australien: Die Goldbären sind heute weltweit zu Hause. Über Landesgrenzen hinweg werden pro Tag etwa 160 Millionen Haribo Goldbären produziert – stehend aneinandergereiht würde eine Jahresproduktion zehn Mal die Erde umrunden. Unter Hans Guido Riegel, der das Familienunternehmen in dritter Generation führt, sind die Goldbären Global Player geworden und stehen in den Süßwarenregalen von über 100 Ländern.

Neue Limited Editions

Das Produktjubiläum feiert das Unternehmen zum Beispiel mit vielen über das Jahr verteilten Limited Editions. Eine neue Goldbären-Mischung mit Geschmacksrichtungen der 1980er, 1990er und 2000er-Jahre. Kirschlolli, Zuckerwatte, Brause, Cola Orange, Wackelpudding und Kaugummi laden zu einer Zeitreise in die eigene Kindheit ein.

RSS
Empfehlung
Twitter
Visit Us
Follow Me
LinkedIn
Xing