Packaging register: No pardon for defaulting companies

Gunda Rachut, Chair of the new National Authority „Zentrale Stelle Verpackungsregister“ (ZSVR) explains how the packaging register is to develop quickly into a success story.

By 25 January 2019, an impressive 140,000 companies had already registered in the new packaging register. The deadline for the Packaging Act to enterinto force was 1.1.2019. Is there still another deadline for defaulters?

With the entry into force of the law, all new obligations, in particular the obligation to register and submit data messages in the LUCID packaging register, will apply to all companies falling within the scope of the Packaging Act as of this date. At the same time, of course, from this point on, all the consequences that are provided for by law in the event of non-compliance with the law, an automatic ban on sales, which applies until through to the last operator vendor of the goods, and fines of up to EUR 200,000 euros are also threatened.

Do you have an estimate of the actual number of persons parties obliged to register, and by when should most of them be registered in the packaging register?

So far, we expect approximately 230,000 to 260,000 registered companies by the end of 2019. In 2019, we will shall further intensify and communicate the information on the new obligations of the new law, so that we will then adjust our planning again in the course of the year.

Large corporations such as Henkel, Nestlé, etc. knew in advance that they were obliged to do so. But what about companies, especially small ones, that have not fulfilled realised that they havetheir such aduty? How are will such companies achieved be reached?

In 2018, we made a wide range of information about the Packaging Act and the new obligations available. This was done both via various communication channels of the Central Packaging Register (ZSVR) as well as via multipliers. The website with all important information was launched already in August 2018.

At the same time, we gave lectures on the subject at manyChambers of CommerceIHKs, AHKs and associations throughout the year, produced explanatory films and papers on the subject, compiled an extensive FAQ catalogue and put set up a telephone support service into operation to support companies with technical questions on registration.

All channels and modules have were already been used already in 2018, especially by small and medium-sized enterprises. This is the only way to explain that we have already received the number of registrations mentioned. We can see from the continuing dynamism that the message has reached the market across all industries and companies with its their various dimensions. The information work will continue in the current year 2019.

A corresponding catalogue on the ZSVR website is intended to help companies identify packaging subject to system participation. Is one automatically exempt from the obligation if a specific packaging cannot be found there?

No. In such cases, it must be clarified whether the packaging in question is salespackaging, repackaging or shipping packaging filled with goods. If this is the case, the packaging is subject to system participation in the system.

At present, the catalogue on the obligatory participation in the systemparticipation obligation for packaging comprises 36 product groups with 417 individual sheets. The aim of the catalogue is to cover the majority of the packagingsof all relevant consumer goods or their sectors, so that the obligation to participate in the systemparticipation obligation can beisclearly derivedevident. Other products not yet covered will be added as part in the course of the revisions.

The smaller the companies subject to registrationare, the more likely it is that there will be anlack of informationdeficit. Do bakers, butchers, snack bars, ice cream parlours, flower shops, haberdashery shops etc. know that they have to register? Have such retailers even been informed at all by anyone?

Especially in this area we know that the information about the new obligations has arrived. For example, the companies concerned were actively informed by the German Confederation of Skilled Crafts and the numerous chambers Chambers of trade Crafts, guilds and trade journals represented in each federal state, as well as by advisory service providers.

How can defaulting and above all ignorantly unknowingly defaulting enterprises be identified by the ZSVR?

The ZSVR is currently developing the area of data analysis. The controls and identifications of defaulting companies begin with research into publicly available data on providers suppliers and comparison with the information in our database. Further checks range from various plausibility checks to comparison with purchased market research data.

In addition to the manufacturers’sdata, we also have the complementary reports of from the dual systems. This means that the packaging quantities which the obligated companies report to the LUCID packaging register are compared with the data reports which the (dual) systems report to the register Register on the basis of the registration numbers. This is new and companies is are currently becoming a matter of awareof this ness amongcompanies. Deviations can be detected quickly in this way.

How are identified defaulters dealt with? Do they first receive a reminder or are they immediately fined a six-figure sum?

The responsibility for enforcement lies with the federal states.;Tthe preliminary examination is carried out by the ZSVR. In the event of a proven administrative offence, the ZSVR will hand over a file with the corresponding evidence documents to the enforcement authorities of the federal states. Since autumn 2017, a working group has been set up with the Länder federal states with whom which we coordinate and decide when which what information is to be transmitted in what form to which authorities.

For a snack bar operator, for example, a six-figure fine would be meanruin. On the other hand, Procter & Gamble would have little regard forhardly noticesuch an amount. Are there turnover-based fines?

Fines must in principle be based on the gravity of the infringement and do not serve to ruin companies economically. In this respect, it will not ruin the snack bar operator. However, if a fine is significantly lower than the presumed fulfilment of the obligation, administrative law provides for the so-called absorption of profits. In these cases, the amount saved amount is skimmed off and an additional fine is imposedin addition. This has already been practised by the Länder federal states in the past.

 

Verpackungsregister: Kein Pardon für säumige Unternehmen

Gunda Rachut, Vorstand der neuen Behörde „Zentrale Stelle Verpackungsregister“ (ZSVR) erläutert, wie das Verpackungsregister schnell zu einer Erfolgsgeschichte werden soll.

Im neuen Verpackungsregister haben sich bis zum 25. Januar 2019 bereits beachtliche 140.000 Unternehmen registriert. Stichtag für das Inkraftreten des Verpackungsgesetzes war der 1.1.2019. Gibt es trotzdem eine weitere Deadline für Säumige?

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes gelten ab diesem Stichtag alle neuen Pflichten, insbesondere die Pflicht zur Registrierung und zur Abgabe von Datenmeldungen im Verpackungsregister LUCID für alle Unternehmen, die unter den Anwendungsbereich des Verpackungsgesetzes fallen. Gleichzeitig drohen natürlich ab diesem Zeitpunkt ebenso alle Konsequenzen, die bei nicht rechtskonformem Verhalten gesetzlich vorgesehen sind,  ein automatisches Vertriebsverbot, welches bis zum Letztbetreiber der Waren gilt, sowie Bußgelder bis zu 200.000 Euro.

Existiert Ihrerseits eine Schätzzahl der faktisch Registrierungspflichtigen, und bis wann sollen die meisten davon im Verpackungsregister erfasst sein?

Bislang rechnen wir mit circa 230.000 bis 260.000 registrierten Unternehmen bis Ende des Jahres 2019. Wir werden im Jahr 2019 die Informationen rund um die neuen Pflichten des neuen Gesetzes nochmals intensivieren und kommunizieren, sodass wir im Verlauf des Jahres dann nochmal eine Anpassung der Planungen vornehmen werden.

Große Konzerne wie Henkel, Nestlé etc. wussten im Voraus, dass sie in der Pflicht sind. Aber was ist mit Unternehmen, vor allem kleinen, die ihre Pflicht gar nicht realisiert haben? Wie werden solche Unternehmen erreicht?

Wir haben im Jahr 2018 vielfältige Informationen rund um das Verpackungsgesetz und die neuen Pflichten zugänglich gemacht. Dies geschah sowohl über diversen Kommunikationskanäle der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) als auch über Multiplikatoren. Die Webseite mit allen wichtigen Informationen haben wir bereits im August 2018 in Betrieb genommen.

Zeitgleich haben wir im gesamten Jahr bei vielen IHKn, AHKn und Verbänden Vorträge zum Thema gehalten, Erklärfilme und Themenpapiere erstellt, einen umfangreichen FAQ-Katalog erarbeitet sowie einen Telefon-Support zur Unterstützung der Unternehmen bei technischen Fragen zur Registrierung in Betrieb genommen.

Alle Kanäle und Bausteine sind bereits in 2018 genutzt worden, insbesondere auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Nur so ist es zu erklären, dass wir die genannte Anzahl von Registrierungen schon entgegennehmen konnten. An der anhaltenden Dynamik sehen wir, dass die die Botschaft im Markt quer über alle Branchen und Unternehmen mit ihren verschiedenen Dimensionen angekommen ist. Die Informationsarbeit wird sich im laufenden Jahr 2019 fortsetzen.

Ein entsprechender Katalog auf der ZSVR-Website soll Unternehmen helfen, systembeteiligungspflichtige Verpackungen zu identifizieren. Ist man automatisch aus der Pflicht, wenn man dort eine spezifische Verpackung nicht findet?

Nein. Es muss in solchen Fällen geklärt werden, ob es sich um eine Verkaufs-, Um- oder Versandverpackung handelt, die mit einer Ware befüllt ist. Trifft dies zu, ist die Verpackung systembeteiligungspflichtig.

Derzeit umfasst der Katalog zur Systembeteiligungspflicht einer Verpackung 36 Produktgruppen mit 417 Einzelblättern. Ziel des Katalogs ist es, die Mehrheit der Verpackungen aller relevanten Konsumgüter beziehungsweise deren Branchen abzudecken, so dass die Systembeteiligungspflicht eindeutig abgeleitet werden kann. Weitere, bislang nicht erfasste Produkte werden im Rahmen der Überarbeitungen ergänzt.

Je kleiner die registrierungspflichtigen Unternehmen, desto wahrscheinlicher ist dort wohl ein Informationsdefizit. Wissen beispielsweise Bäcker, Metzger, Imbisse, Eisdielen, Blumenläden, Kurzwarenläden etc., dass sie sich registrieren müssen? Wurden solche Einzelhändler überhaupt durch irgendwen informiert?

Gerade in dem genannten Bereich wissen wir, dass die Informationen zu den neuen Pflichten angekommen sind. Die betreffenden Unternehmen wurden beispielsweise über den Zentralverband des Deutschen Handwerks und die in jedem Bundesland zahlreich vertretenen Handwerkskammern, Innungen, Branchenzeitschriften sowie auch durch beratende Dienstleister aktiv informiert.

Wie können säumige und vor allem unwissend säumige Unternehmen von der ZSVR identifiziert werden?

Die ZSVR baut aktuell den Bereich der Datenanalyse auf. Die Kontrollen und Identifikationen von säumigen Unternehmen beginnen mit der Recherche in öffentlich verfügbaren Daten zu Anbietern und dem Abgleich mit den Informationen in unserer Datenbank. Die weiteren Überprüfungen gehen über verschiedenste Plausibilitätskontrollen bis hin zum Abgleich mit zugekauften Marktforschungsdaten.

Neben den Daten der Hersteller haben wir noch die Komplementärmeldungen der dualen Systeme. Das heißt, die Verpackungsmengen, welche die verpflichteten Unternehmen in das Verpackungsregister LUCID melden, werden mit den Datenmeldungen verglichen, die seitens der (dualen) Systeme auf Basis der Registrierungsnummern in das Register gemeldet werden. Das ist neu und gelangt derzeit in das Bewusstsein der Unternehmen. Abweichungen können auf diese Weise schnell aufgedeckt werden.

Wie wird mit identifizierten Säumigen verfahren? Erhalten diese zunächst eine Mahnung, oder werden sie sofort mit einer sechsstelligen Geldbuße belegt?

Die Zuständigkeit für den Vollzug liegt bei den Bundesländern, die Vorprüfung ist bei der ZSVR angesiedelt. Im Fall einer nachweislichen Ordnungswidrigkeit, wird die ZSVR eine Akte mit den entsprechenden Beweisdokumenten an die Vollzugsbehörden der Bundesländer übergeben. Seit Herbst 2017 ist eine Arbeitsgruppe mit den Ländern eingerichtet, mit denen wir abstimmen, wann welche Informationen wie aufbereitet an welche Behörden übermittelt werden.

Für einen Imbissbudenbetreiber etwa wäre ein Bußgeld in sechsstelliger Höhe der Ruin. Andererseits fiele solch ein Betrag bei Procter & Gamble kaum ins Gewicht. Gibt es umsatzbasierte Bußen?

Bußgelder sind grundsätzlich an der Schwere des Verstoßes auszurichten, und dienen nicht dazu, Unternehmen wirtschaftlich zu ruinieren. Insofern wird es den Imbissbudenbetreiber nicht ruinieren. Sofern ein Bußgeld deutlich geringer ausfällt als die mutmaßliche Pflichterfüllung, sieht das Verwaltungsrecht allerdings die sogenannte Gewinnabschöpfung vor. In diesen Fällen wird der ersparte Betrag abgeschöpft und ergänzend ein Bußgeld verhängt. Dies wurde auch in der Vergangenheit von den Bundesländern bereits so praktiziert.